Heute will ich dir mal zeigen wie du ganz einfach die Milchstraße ohne Apps und sonstigen Hilfen, am Himmel findest. Nicht das Apps schlecht sind, auf gar keinen Fall. Ich nutze sie selbst, gerade was Planung angeht. Man kann toll schauen wo ist zb. Zentrum zu welcher Uhrzeit. Aber Nachts kann es auch mal vorkommen, dass man an einem Ort kein Internet hat. Hatte ich jetzt gerade an der Burg Eltz. Wirklich Null Empfang. Da kann es dann schon nützlich sein, wenn man auch Ohne Hilfe weiß wo die Gute liegt 🙂
Ich bediene mich dazu der 3 markantesten Sternbilder die mit der Milchstraße zu tun haben. Casiopeia, Schwan, Skorpion.
Dazu dachte ich, wir schauen uns den Himmel mal so an wie wir ihn eigentlich nachts wahrnehmen und nicht wie er auf Fotos aussieht. Erkennst du schon alle Sternbilder? Wenn ja, darfst du aufhören 🙂
Wenn man genau schaut, kann man ganz dezent das milchige Band sehen, daher kommt auch der Name Milchstraße. In manchen Regionen, vor allem dort wo es richtig dunkel ist, sieht man es schon sehr deutlich, aber in den meisten, sowie auch bei mir im Rhein Main gebiet, sieht man sehr wenig davon. Dafür ist es bei uns einfacher mit den Sternbildern die Milchstraße zu finden.
Ich habe die relevanten Sternbilder schon mal etwas hervorgehoben. Ich verspreche dir, wenn du sie 2-3 x gefunden hast, werden sie dir in Zukunft sofort ins Auge springen. 🙂 Wenn nicht, gibt’s eine Geld-zurück-Garantie 😉
Hier habe ich dir die Sternbilder mal eingezeichnet. Cassiopeia, Schwan und Skorpion. Wobei ich dazu sagen muss, das letztgenannterer nicht zur Milchstraße gehört. Aber Skorpion liegt rechts vom Zentrum und auch die Region um Antares liegt in diesem Sternbild und es kann nie schaden, diesen Bereich noch mit zu fotografieren.
Cassiopeia: Ich finde das dieses Sternbild eines der auffälligsten mit Orion am Himmel ist. Cassiopeia bildet mit seinen 5 Hauptsternen ein deutliches W. Allerdings ist es nicht immer liegend, manchmal steht es auch. Das hängt von der Jahreszeit ab. Cassiopeia gehört auch zu den Sternbildern die man das ganze Jahr über sieht. Es bildet übrigens den schwächsten Bereich der Milchstraße ab. Auf den klassischen Milchstraßen-Bildern immer links zu sehen.
Hast du das W entdeckt, machst du einfach einen rechten Bogen und wanderst dann am Schwan vorbei bis zum Zentrum der Milchstraße bzw. zum Skorpion.
Schwan: Der Schwan gehört definitiv zu meinen Lieblingssternbilder. So viele tolle Objekte die sich darin tummeln. (Nordamerika-Nebel, Knochenhand usw Hier gibts Bilder ) Er bildet im Sommer die Mitte der Milchstraße ab. Wie du siehst, wirkt ein bisschen wie ein Kreuz, daher auch der Name, Kreuz des Nordens. Hast du ihn entdeckt, gehst du nach links bist du bei Cassiopeia, gehst du nach rechts, bist du am Zentrum bzw. beim Skorpion.
Skorpion: Das Skorpion ist nicht ganz so leicht zu finden, da es ein paar Sterne gibt, die in ähnlicher Konstellation liegen. Wenn man aber mal so am Horizont entlangfährt, findet man es meistens doch, vor allem wenn man weiß das links davon, dann der Schwan und dann das W liegen.
Für mich dient das Skorpion aber auch meistens als letzter Ankerpunkt.
Ich fange tatsächlich meistens bei Cassiopeia an, da mir dieses Sternbild doch am schnellsten ins Sichtfeld kommt. Dann wandere ich zum Schwan und letztendlich zum Skorpion. Dann wähle ich den Bildausschnitt so, dass das Skorpion rechts im Bild ist und auf der linken Seite, haben wir dann das Zentrum (hängt natürlich von der Brennweite ab). Ist es noch nicht zu sehen, dann einfach noch ein Stück weiter nach links.
Hast du das 2-3x gemacht, wirst du Cassiopeia und den Schwan schon im Augenwinkel erkennen. 🙂
Wenn dir das geholfen hat, lass doch hier oder auf Facebook ein Feedback da.
Lg und Clear Skies
Felix
Hallo Felix. Diese Beschreibung ist super gelungen und werde es auch mal so probieren.Cassiopaia sehe ich jeden Morgen deutlich über unsrem Haus. Muss aber leider auch gestehen das ich mich mit den Sternbildern mal richtig mit auseinander setzen müsste.Tolle Arbeit und danke dafür…..Gruß und CS Marc
Freut mich Marc. Dann siehste ja schon mal immer ein Teil der Straße ?
Ich lerne immer die Sternbilder die ich brauche. Dann behalte ich sie auch. Gucke ich einfach mal so hoch und gucke was es für eines ist, vergesse ich es meist wieder.
Vielen Dank! Hätte nicht gedacht, das es so einfach ist 🙂
Dankeschön 🙂 Genau deshalb hab ich es mal geschrieben. Man bekommt ja die Frage sehr oft mit. Und man braucht Apps nicht für alles.