Milchstraße mit oder ohne Nachführung fotografieren!

Milchstraße mit oder ohne Nachführung fotografieren!

Es gibt ja viele Möglichkeiten die Milchstraße zu fotografieren. Singleshots, Stacken, Nachführen, mit kleiner Brennweite, mit großer Brennweite usw. Was davon das Beste ist, hängt zum einen von den persönlichen Vorlieben, dem Können, aber auch dem Equipment ab. Ich wollte mich heute mal damit beschäftigen ob es besser ist nachzuführen oder reichen Singleshots. Ein Vergleich ist natürlich nicht ganz einfach und auch mein Test ist jetzt nicht das Maß aller Dinge. Auch hier gilt, wo fotografiert man, mit was für einer Kamera fotografiert man und welche Objektive werden verwendet. Hat man z.B. eine kleine Kamera und ein lichtschwaches Objektiv, kann Read more »

#Quicktipp: Halos in Astro-Landschaften entfernen

#Quicktipp: Halos in Astro-Landschaften entfernen

#Quicktipp: Halos in Astro-Landschaften entfernen  Jeder kennt diese unschönen hellen Ränder, die beim Bearbeiten entstehen. Oft bekommt man gar nicht mit wann das Geschehen ist. Zumindest geht es mir so. Am Ende stellt man dann plötzlich fest, dass man wie hier einen hellen Rand über dunklen Stellen hat.  Ich habe dann oft gesagt. Mut zur Lücke. Vielleicht merkt es ja niemand.   Und das obwohl sie eigentlich ganz leicht zu entfernen sind. Wie das geht zeig ich dir. Kann man übrigens auch wunderbar bei Composings o.ä. anwenden. Halos bzw. helle Stellen tauchen ja doch öfter auf.   Als erstes solltest du die Ebene mit Strg-J duplizieren. Ich mache das Read more »

Filtertest # 1: Astro-Filter bei der Milchstraßenfotografie

Filtertest # 1:  Astro-Filter bei der Milchstraßenfotografie

Nachdem ich in den letzten Tagen wieder vermehrt gelesen habe, wie toll Filter gegen Lichtverschmutzung sind und dass sie doch relativ häufig in Diversen Gruppen und Artikeln empfohlen werden, wollte ich mich doch mal wieder damit beschäftigen.   Wer es nicht weiß. Ich bin eigentlich kein Freund von diesen ganzen Astroklar-Schieß-mich-tot-Filtern. Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal einen zugelegt, ihn damals getestet und für mich entschieden, dass es nicht den gewünschten Effekt hat bzw. nicht so wirklich viel bringt.   Jetzt dachte ich mir, dieser Test ist ja schon ein paar Jahre her und meine Ansichten, Skills usw. haben sich ja im Idealfall weiterentwickelt, Read more »

Komplette Milchstraßen Panos im Spätsommer. Geht das und wenn ja wie?

Komplette Milchstraßen Panos im Spätsommer. Geht das und wenn ja wie?

  Die beste Zeit, um den kompletten Bogen der Milchstraße zu fotografieren, ist im Frühjahr/Frühsommer. In dieser Zeit steht die Milchstraße noch relativ tief. Während man in den Monaten März und April teilweise nur eine Reihe fotografieren muss, sind es ab Mai schon 2. Je später es wird, desto größer wird der Bogen und reicht dann im Spät-Sommer schon über den Zenit hinaus. Was genau heißt das? Wenn man versucht die Bilder zu stitchen (zusammenzufügen), klappt das je nach Programm gar nicht oder aber die Bilder sind komplett verzogen. Hier mal 2 Beispiele wie es aussehen kann. Beispiel 1: Hier Read more »

Die Angst und die Fotografie – Mein Trip in den Pfälzer Wald

Die Angst und die Fotografie – Mein Trip in den Pfälzer Wald

Die Milchstraßensaison ist in den Startlöchern und ich wollte nach neuen Spots Ausschau halten. Das Wohnmobil musste auch nach dem Winter überprüft werden, bevor es in die Vermietung geht. Dazu kam, dass ich unbedingt mal wieder ein paar Tage raus wollte. So habe ich spontan entschieden in den Pfälzer Wald zu fahren. Leider hatte meine Freundin keine Zeit und so musste ich allein los. Eine kleine Premiere für mich, denn ich war noch nie ganz allein im Urlaub oder auch nur auf einem Kurztrip. So richtig viel hatte ich nicht geplant. Das Einzige was fest stand, war das Treffen am Read more »

Per Camper durch die Galaxies

Per Camper durch die Galaxies

Oft werde ich gefragt, wie machst du deine Bilder, wann machst du die, wie gehst du vor, welche Einstellungen verwendest du. Das sind natürlich nur ein Teil der Fragen. Jetzt dachte ich mir, ich berichte einfach mal von meinem letzten Ausflug. (An der Stelle. Es ist mein erster Versuch eine Art Fotostory/Reisebericht, oder wie auch immer man das nennt, zu schreiben. Dazu kommt, Deutsch in der Schule war nie so mein Ding. Deshalb an der Stelle, Sorry Herr K. falls sie das lesen. Aber sie waren ein super Typ. An alle anderen die großen Wert darauf legen, bitte ich um Read more »

Deep Sky Fotografie – Wieviel Belichtungszeit braucht man wirklich!!!!

Deep Sky Fotografie – Wieviel Belichtungszeit braucht man wirklich!!!!

Warum stehen da jetzt Ausrufezeichen anstatt Fragezeichen? Der Grund ist einfach, ich dachte eigentlich immer. Je mehr Belichtungszeit man sammelt desto besser am Ende das Bild. Ist das aber wirklich bei jedem Objekt, oder auch an jedem Ort von dem man fotografiert so?   Für die letzten Tage war ja seit langem mal wieder viel Clear Sky angekündigt. Es wurden zwar nur leider so 2-3 Stunden pro Nacht, aber da will man sich nicht beschweren. Mein Plan war, die komplette Zeit für IC 443 bzw. den Quallennebel zu investieren. Natürlich schaut man dann direkt nach der ersten Nacht schon mal, Read more »

Quickies 001 – Astro-Tip – Kann ich blind alle meine Lights stacken?

Quickies 001 – Astro-Tip – Kann ich blind alle meine Lights stacken?

Hey Leute, es war ja lange etwas still was Beiträge schreiben angeht. Deshalb habe mir folgendes überlegt. Was haltet ihr davon wenn es jetzt öfter eine Art von Quicktipps gibt. Das könnten zb Fragen von euch sein, wie ich eine spezielle sache löse, oder aber mir fällt etwas auf, was mir Schwierigkeiten bereitet hat, oder auch etwas bei dem ich denke, dass muss ich euch jetzt mitteilen. Somit wäre das Thema zum ersten Quicktipp: Kann ich Blind alle meine Lights stacken? Machen die Stacking Programme einen so guten Job dass sie die schlechten Bilder von selbst aussortieren?   Meine Antwort Read more »

So findest du ganz einfach die Milchstraße ohne Apps & Co

So findest du ganz einfach die Milchstraße ohne Apps & Co

Heute will ich dir mal zeigen wie du ganz einfach die Milchstraße ohne Apps und sonstigen Hilfen, am Himmel findest. Nicht das Apps schlecht sind, auf gar keinen Fall. Ich nutze sie selbst, gerade was Planung angeht. Man kann toll schauen wo ist zb. Zentrum zu welcher Uhrzeit. Aber Nachts kann es auch mal vorkommen, dass man an einem Ort kein Internet hat. Hatte ich jetzt gerade an der Burg Eltz. Wirklich Null Empfang. Da kann es dann schon nützlich sein, wenn man auch Ohne Hilfe weiß wo die Gute liegt 🙂 Ich bediene mich dazu der 3 markantesten Sternbilder Read more »

So kannst du deine galaktische Milchstraße mit Lightroom bearbeiten

So kannst du deine galaktische Milchstraße mit Lightroom bearbeiten

heute zeige ich dir mal meine Art, wie ich Milchstraßenbilder mit Lightroom bearbeite. Ich denke, dass ich mehrere Beiträge dem Thema Milchstraße schreiben werde. Welche das genau sind, wird sich noch zeigen und ich gehe da auch gerne auf deine Wünsche ein. Wenn du  also etwas Spezielles wissen möchtet, schreib mich hier oder  auf Facebook an. Im ersten Teil werden wir ausschließlich Lightroom verwenden. Die schritte sind aber auch auf andere Programme wie Camera Raw übertragbar. Der Grund warum ich das mache, mir ist die letzten Tage vermehrt aufgefallen, das sehr viele Fragen zur Bearbeitung gestellt werden. Scheinbar gibt es Read more »